
Vollzeit - förderfähig
Step by Step
zum Maler und Lackierer
Zertifiziert nach AZAV
Unsere modularen Qualifizierungen im Friseur- und Malerhandwerk bieten praxisnahe Bildungsangebote für Menschen ohne Berufsabschluss, mit beruflichen Unterbrechungen oder besonderen Unterstützungsbedarfen. Ziel ist es, Teilnehmende individuell und schrittweise auf eine berufliche Tätigkeit oder den anerkannten Berufsabschluss vorzubereiten. Durch den modularen Aufbau, die enge Praxisanbindung und unsere AZAV-Zertifizierung sind die Maßnahmen förderfähig – zum Beispiel über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.

Verfügbare Module
Modul 1
Arbeitsplätze einrichten und Oberflächen vorbereiten
Dauer:
15 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
2.769,60 €
Als auftragsbezogene Einstiegstätigkeiten werden Arbeitsplätze unter Beachtung von Arbeitsschutzvorschriftgen, der Gefährdung Dritter und der Umwelt eingerichtet und Oberflächen
vorbereitet. Diese Tätigkeiten werden als Grundlage für alle folgenden Arbeiten angesehen
und sind Voraussetzung für den Berufseinstieg.
Modul 4
Schutzbeschichtungen und Instandsetzungsmaßnahmen ausführen
Dauer:
23 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
4.474,40 €
Schutz- und Spezialbeschichtungen werden unter besonderer Beachtung der Gefahrgeneigtheit ausgeführt, sowie Instandsetzungsmaßnahmen nach vorhergehender Substratdiagnose
durchgeführt.Schutz- und Spezialbeschichtungen werden unter besonderer Beachtung der Gefahrgeneigtheit ausgeführt, sowie Instandsetzungsmaßnahmen nach vorhergehender Substratdiagnose durchgeführt.
Modul 2
Oberflächen herstellen und bearbeiten
Dauer:
20 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
3.810,00 €
Nach Prüfung und Vorbereitung der Untergründe werden unter Beachtung der Untergrundbeschaffenheit, des Untergrundalters und der Untergrundart Oberflächen hergestellt und gestaltet. Diese Arbeiten bestimmen Oberflächenbeschaffenheit, -güte und -aussehen.
Modul 5
Energiespar-, Bautenschutz- und Instandhaltungsmaßnahmen durchführen
Dauer:
16 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
3.749,20 €
Der Klimaschutz und die Energieeinsparung werden in Zukunft immer wichtiger. Mit Wärmedämmungen, Isolierungen, Abdichtungen, Bautenschutz und Instandhaltung werden Maßnahmen an Gebäuden zum Klimaschutz und zur Energieeinsparung durchgeführt.
Modul 3
Dämmmaterialien einbauen, Montagearbeiten ausführen und Baufugentechniken
einsetzen
Dauer:
12 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
2.577,60 €
Grundlegende Isolier-, Dämm- und Montagearbeiten sowie Baufugentechnik sind wesentliche
Bestandteile des Tätigkeitsprofils und werden entsprechend der ganzheitlichen Leistungsnachfrage des Kunden ausgeführt.
Modul 6
Innenräume, Fassaden und Objekte gestalten
Dauer:
12 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
3.749,20 €
Durch die Gestaltung von Innenräumen, Fassaden und Objekten tragen Maler und Lackierer/
Malerinnen und Lackiererinnen entscheidend zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitswelt
bei. Durch den ökonomischen und ökologischen Einsatz von Arbeitstechniken und -mitteln leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt und zur Sicherung der Bausubstanz sowie zum
Umwelt- und Klimaschutz.
Allgemeine Infos
Ablauf und Organisation
Die Qualifizierungsmodule können in Vollzeit durchgeführt werden. Die Anzahl der Wochenstunden beträgt 40 Stunden. Der Beginn eines jeden Moduls ist ohne weitere Absprache immer montags.
Zugangsvoraussetzungen
Alter und Zielgruppe
Teilnehmende an der Maßnahme müssen zum Beginn mindestens 18 Jahre alt sein. Die Zielgruppe umfasst arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Ausbildungsabbrecherinnen und -abbrecher, Menschen mit Migrationshintergrund, Personen ohne formalen Berufsabschluss im Maler- und Lackiererhandwerk sowie Menschen, für die eine Ausbildung im klassischen dualen System nicht geeignet ist – etwa aufgrund negativer Prüfungserfahrungen, gesundheitlicher Einschränkungen oder familiärer Verpflichtungen.
Schulbildung und Sprachkenntnisse
Ein Schulabschluss ist für die Teilnahme nicht zwingend erforderlich; jedoch werden grundlegende Lese- und Rechenfertigkeiten vorausgesetzt, um dem Unterricht folgen zu können. Zudem sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich. Bei Bedarf kann ein begleitender Sprachförderkurs empfohlen werden.
Feststellung der Eignung
Die formale Eignung wird vor Beginn der Maßnahme in einem persönlichen Beratungsgespräch mit dem Bildungspersonal festgestellt. Dabei werden Motivation, handwerkliches Grundverständnis und persönliche Eignung überprüft.
Weitere Hinweise
Ein Einstieg in die Maßnahme ist modulweise möglich. Grundsätzlich ist die Teilnahme auch für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen offen, sofern praktische Tätigkeiten unter Einhaltung der Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorgaben durchgeführt werden können.
Abschluss/ Zertifikat
Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abschluss eines Moduls einen entsprechenden Nachweis über die
erfolgreiche Teilnahme in Form eines Zertifikats des IWB inclusive einer Dokumentation über die
zum jeweiligen Modul entsprechenden Unterrichtsinhalte.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module ist die Teilnahme an der Gesellenprüfung zum Maler- und Lackierer möglich.
Anmeldung
Folgende Anmeldemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung
Anmeldebogen
Persönliche Beratung
Räumlichkeiten
Die modern ausgestattete Malerwerkstatt bietet ideale Bedingungen für eine praxisnahe und fachgerechte Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk. Insgesamt stehen drei großzügige Werkstatträume sowie ein Schulungsraum zur Verfügung, die mit allen erforderlichen technischen und handwerklichen Gerätschaften ausgestattet sind – selbstverständlich gemäß den aktuellen Anforderungen an die berufliche Qualifizierung in diesem Handwerksberuf.
Im Schulungsraum (59 m²) finden bis zu 12 Personen Platz. Neben komfortablen Sitzplätzen stehen vier praktische Arbeitskabinen sowie ein modernes Digitalboard und Materialschränke zur Verfügung – perfekt für die Verbindung von Theorie und Praxis.
Werkstattraum 1 (60 m²) ist mit 12 Arbeitskabinen und umfangreichen Materialschränken ausgestattet und bietet viel Raum für individuelle Übungseinheiten.
In Werkstattraum 2 (97 m²) stehen ebenfalls 13 Arbeitskabinen und 12 Sitzplätze zur Verfügung. Auch hier ermöglichen Materialschränke die strukturierte Aufbewahrung von Arbeitsmitteln und Materialien.
Werkstattraum 3 (70 m²) bietet spezialisierte Ausstattung für fortgeschrittene Arbeitstechniken: Zwei Arbeitskabinen, zwei Waschtische, eine Lackierwand sowie ein Arbeitsbereich für Schleifarbeiten mit Absaugungsvorrichtung schaffen beste Voraussetzungen für ein sicheres und professionelles Arbeiten.
Darüber hinaus bietet die Ausbildungswerkstatt auch Raum für den sozialen Austausch und die Erholung: Ein Aufenthaltsraum (27 m²) mit 12 Sitzplätzen und einem Digitalboard lädt zur Pause oder zum informellen Austausch ein. In der angrenzenden Küche (18 m²) mit Küchenzeile, Mikrowelle, Kühlschrank, Wasserkocher und Kaffeemaschine können sich die Teilnehmenden selbst versorgen.
Unsere Ausbildungswerkstatt vereint moderne Ausstattung, funktionale Lernumgebung und praxisorientierte Ausbildungsbedingungen – eine ideale Grundlage für eine erfolgreiche Qualifizierung im Maler- und Lackiererhandwerk.




