
Vollzeit& Teilzeit - förderfähig
Step by Step
zum Friseur/ zur Friseurin
Zertifiziert nach AZAV
Unsere modularen Qualifizierungen im Friseur- und Malerhandwerk bieten praxisnahe Bildungsangebote für Menschen ohne Berufsabschluss, mit beruflichen Unterbrechungen oder besonderen Unterstützungsbedarfen. Ziel ist es, Teilnehmende individuell und schrittweise auf eine berufliche Tätigkeit oder den anerkannten Berufsabschluss vorzubereiten. Durch den modularen Aufbau, die enge Praxisanbindung und unsere AZAV-Zertifizierung sind die Maßnahmen förderfähig – zum Beispiel über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.

Verfügbare Module
Modul 1
Eignungsfeststellung für TQ im Bereich
Friseurhandwerk
Dauer (inkl. Praktikum):
VZ 4 Wochen / TZ 5 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
1.179,20 €
Das Einstiegsmodul dient der beruflichen Orientierung und Feststellung der individuellen Eignung. Die Teilnehmenden lernen zentrale Tätigkeitsbereiche des Friseurhandwerks kennen, üben erste pflegerische und hygienische Handlungen, reflektieren ihre Stärken und erstellen einen persönlichen Qualifizierungsplan.
Modul 2
TQ1 Grundlagen der Haar- und Kopfhautpflege
Dauer (inkl. Praktikum):
VZ 16 Wochen / TZ 21 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
3.225,60 €
Hier erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zur Beurteilung von Haar- und Kopfhaut, lernen Pflegeprodukte fachgerecht auszuwählen und anzuwenden und führen Wasch-, Pflege- und Massagebehandlungen nach hygienischen und ergonomischen Standards durch. Dieses Modul bildet die Basis für alle weiteren Fachtechniken.
Modul 3
TQ2 Schneiden und Formgebung
Dauer (inkl. Praktikum):
VZ 18 Wochen / TZ 24 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
4.296,00 €
Das Modul vermittelt die Grundlagen des Haarschneidens und Formens. Die Teilnehmenden lernen den sicheren Umgang mit Werkzeugen, führen Grundschnittformen an Damen- und Herrenmodellen aus und kombinieren Föhn- und Formtechniken zu vollständigen Frisuren.
Modul 4
TQ3 Färben, Tönen und Blondieren
Dauer (inkl. Praktikum):
VZ 18 Wochen / TZ 24 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
4.127,20 €
Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Farbverfahren, beurteilen Haarzustände und planen fachgerechte Farbveränderungen. Sie wenden Tönungen, Färbungen und Blondierungen praktisch an und beraten Kundinnen und Kunden zu Farbergebnis, Pflege und Wiederholungsintervallen.
Modul 6
TQ5 Projektarbeit & Kundenauftrag
Dauer inkl. Praktikum:
VZ 17 Wochen / TZ 23 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
3.832,40 €
Dieses Modul führt zur selbstständigen Planung und Umsetzung komplexer Kundenaufträge. Die Teilnehmenden verbinden Beratung, Schnitt, Farbe und Finish zu vollständigen Dienstleistungen, dokumentieren ihre Arbeit und reflektieren sie hinsichtlich Qualität, Wirtschaftlichkeit und Kundenzufriedenheit.
Modul 5
TQ4 Gestaltung,
Visagistik, Langhaar & Kundenberatung
Dauer (inkl. Praktikum):
VZ 20 Wochen / TZ 26 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
3.976,00 €
In diesem Modul werden gestalterische Kompetenzen und typgerechte Kundenberatung vertieft. Die Teilnehmenden entwickeln und realisieren Frisurenkonzepte, arbeiten an Lang- und Hochsteckfrisuren, erlernen Make-up-Grundlagen und präsentieren ihre Ergebnisse professionell.
Modul 7
Prüfungsvorbereitung & Bewerbungstraining
Dauer:
VZ 15 Wochen / TZ 20 Wochen
Kosten pro Teilnehmer:
3.537,60 €
Im Abschlussmodul werden prüfungsrelevante Fachinhalte wiederholt und praxisnah trainiert. Zusätzlich werden Bewerbungsunterlagen erstellt, Vorstellungsgespräche geübt und der Übergang in Beschäftigung oder die Externenprüfung vorbereitet.
Allgemeine Infos
Ablauf und Organisation
Die Qualifizierungsmodule können in Vollzeit (40 Stunden pro Woche) oder alternativ in Teilzeit (30 Stunden pro Woche) durchgeführt werden.
Der Beginn eines jeden Moduls ist in der Regel montags möglich. Ein Einstieg ist – nach individueller Abstimmung und Eignungsfeststellung – auch modular möglich, da die Maßnahme in sich abgeschlossene Teilqualifikationen umfasst.
Die praktische Ausbildung findet in den Werkstätten der Vestischen Friseur-Innung Recklinghausen sowie in Kooperationsbetrieben des Friseurhandwerks statt. Der Anteil der Praxisphasen beträgt etwa ein Viertel der Gesamtzeit (Verhältnis 4:1 zwischen Werkstatt und Betrieb).
Zugangsvoraussetzungen
Alter und Zielgruppe
Teilnehmende müssen zum Maßnahmebeginn mindestens 18 Jahre alt sein.
Die Maßnahme richtet sich an
-
arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen,
-
Ausbildungsabbrecherinnen und -abbrecher,
-
Menschen mit Migrationshintergrund,
-
Personen ohne Berufsabschluss,
-
Rehabilitandinnen und Rehabilitanden,
-
sowie an Personen, für die eine Ausbildung im klassischen dualen System nicht geeignet ist – etwa aufgrund negativer Prüfungserfahrungen, gesundheitlicher Einschränkungen oder familiärer Verpflichtungen.
Schulbildung und Sprachkenntnisse
Ein Schulabschluss ist für die Teilnahme nicht zwingend erforderlich.
Vorausgesetzt werden jedoch grundlegende Lese- und Rechenfertigkeiten, um Arbeitsanweisungen zu verstehen und sicher umsetzen zu können.
Darüber hinaus sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 (GER) erforderlich. Bei Bedarf kann ein begleitender Sprachförderkurs empfohlen werden.
Feststellung der Eignung
Vor Beginn der Maßnahme findet ein persönliches Eignungsgespräch mit dem Bildungspersonal der IWB GmbH statt. Dabei werden Motivation, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit und handwerkliches Geschick überprüft. Außerdem wird gemeinsam eingeschätzt, ob eine langfristige Qualifizierung im Friseurhandwerk realistisch ist.
Weitere Hinweise
Ein Einstieg in die Maßnahme ist modulweise möglich.
Grundsätzlich ist die Teilnahme auch für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen offen, sofern praxisbezogene Tätigkeiten unter Einhaltung der Arbeitsschutz- und Hygienebestimmungen möglich sind.
Abschluss / Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der IWB GmbH Recklinghausen mit Angabe der vermittelten Kompetenzen und Lerninhalte.
Die Maßnahme führt schrittweise zu anerkannten Teilqualifikationen (TQ 1–5) im Friseurhandwerk gemäß § 4 der Friseur-Ausbildungsverordnung.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module sowie der betrieblichen Praxisphasen können Teilnehmende – bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen – zur Gesellenprüfung im Friseurhandwerk nach § 45 Abs. 2 BBiG zugelassen werden.
Anmeldung
Folgende Anmeldemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung
Anmeldebogen
Persönliche Beratung
Räumlichkeiten
Ausstattung und Lernumgebung
Die modern ausgestatteten Friseurwerkstätten der Vestischen Friseur-Innung Recklinghausen bieten ideale Voraussetzungen für eine praxisnahe und fachgerechte Ausbildung im Friseurhandwerk.
Insgesamt stehen zwei vollständig ausgestattete Werkstatträume sowie ein Schulungs- und Beratungsbereich zur Verfügung, die den aktuellen Anforderungen an eine zeitgemäße berufliche Qualifizierung entsprechen.
Werkstatt 1 – Schwerpunkt Kosmetik und Pflege (85 m²)
Hier trainieren die Teilnehmenden grundlegende Tätigkeiten wie Haar- und Kopfhautpflege, Kundenempfang und Hygiene.
Der Raum bietet Platz für bis zu 15 Teilnehmende und ist mit 15 ergonomischen Friseurarbeitsplätzen, Spiegeln, Stühlen, Waschbecken, Materialwagen sowie Kosmetikarbeitsplätzen und Pflegeprodukten ausgestattet. Die Ausstattung ermöglicht realitätsnahes Arbeiten – von der Haarwäsche bis zur Produktanwendung.
Werkstatt 2 – Schwerpunkt Frisurentechnik (104 m²)
In dieser Werkstatt werden Schnitt-, Färbe- und Gestaltungstechniken erlernt.
Auch hier stehen 15 moderne Friseurarbeitsplätze zur Verfügung – vollständig ausgestattet für Schneiden, Färben, Föhnen und Styling.
Übungsköpfe, Friseurgeräte, Materialschränke und mobile Dokumentationseinheiten sorgen für eine praxisnahe Umsetzung der Lerninhalte.
Schulungs- und Sozialbereich
Ein separater Schulungsraum bietet Platz für theoretischen Unterricht, Reflexionsrunden und digitale Lernphasen.
Mobile Medien und ein Digitalboard unterstützen den anschaulichen Theorie-Praxis-Transfer.
Zur Erholung steht den Teilnehmenden ein Aufenthaltsraum (ca. 18 m²) mit Sitzmöglichkeiten für 12 Personen zur Verfügung – ideal für Pausen oder den informellen Austausch.
Eine angrenzende Küche mit Küchenzeile, Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine ermöglicht die Selbstverpflegung während der Schulungszeiten.






